Am Abend des 6. September 2022 fand der mit Spannung erwartete Vortrag des
renommierten Sparkassenexperten Professor Ralf Jasny (Foto links) von
der Universität Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten der Westsächsischen Zeitung statt.
Moderiert wurde die Veranstaltung mit anschließender Diskussion von unserem
Vereinsvorsitzenden, Ronny Weber (Foto
rechts), der auch Gastgeber des Abends war.
Einige geladene Gäste
blieben der Veranstaltung mit dem Argument „Sparkasse Zwickau? Das hat
doch mit mir nichts zu tun!“ fern. Dem widersprach Professor Jasny mit
einem einfachen Beispiel: „Einzige Möglichkeit, sich der Sparkasse zu
entziehen ist, Sie ziehen um. Sobald Sie jedoch da wohnen, sind Sie
betroffen, ob Sie wollen oder nicht. Macht die Sparkasse Gewinn, fließt
Geld zum Beispiel in Form von Gewerbesteuern in die Gemeindekasse. Damit
kann die Verwaltung dann Projekte wie die Sanierung öffentlicher
Gebäude (Kitas, Schulen) oder Straßen finanzieren und so weiter. Werden
aber, wie hier in Zwickau geschehen, mehrere Millionen Euro Verlust
erwirtschaftet, dann fordert die Sparkasse sogar Geld vom Finanzamt
zurück. Damit sind nicht nur bereits geplante Projekte in Gefahr,
sondern unter Umständen der gesamte Haushalt einer Stadt. So wie 2020 in
Zwickau, als eine Haushaltssperre drohte, weil die Sparkasse wegen
ihrer Aktiengeschäfte in Schieflage geriet“.
Jasny
weiter: „Ist es etwas Ungewöhnliches, dass die Sparkasse Verlust
ausweist? Ja. Denn von 376 Sparkassen in Deutschland gab es 2020 gerade
mal 2, die Verluste ausgewiesen haben. Eine davon ist die Sparkasse
Zwickau, unter anderem wegen der 47 Millionen, die wir schon kennen.
2021 wurden nochmals Verluste ausgewiesen. Da waren aber noch keine
Marktturbulenzen und keine Abschreibungen in Größenordnungen. Die
Prognose für 2022 ist ebenfalls nicht gut.“ In diesem Zusammenhang
spricht Jasny sogar über einen möglichen Verlust von rund 100 Millionen
Euro im laufenden Jahr, den die Sparkasse Zwickau in ihrer Prognose
selbst veranschlagt.
Wer trägt nun die Verantwortung für diese
Entwicklung? Laut Aussage des Professors eindeutig die Verwaltungsräte
unter der Leitung von Landrat Christoph Scheurer und Oberbürgermeisterin
Pia Findeiß, später Constance Arndt. Das Hauptproblem sei jedoch, dass
die meisten der Verwaltungsratsmitglieder vom Bankgeschäft keine Ahnung
haben. Jasny: „In Deutschland braucht man für alles eine Genehmigung und
Qualifizierungsnachweise. Wenn Sie ein Moped fahren wollen, brauchen
Sie einen Führerschein. Wenn Sie Verwaltungsrat einer Sparkasse werden
wollen, reicht es aus, wenn Sie 18 Jahre alt sind. Damit ist eigentlich
alles gesagt.“
Ein weiteres Thema des Abends waren die Verflechtungen
und Abhängigkeiten zwischen den Verwaltungsräten und der Sparkasse.
Sobald Gelder in Form von Krediten oder anderen Zuwendungen wie Spenden
für einen Verein, bei dem ein Verwaltungsratsmitglied im Vorstand sitzt,
fließen, ist eine wirksame Kontrolle praktisch nicht mehr möglich. All
das ist hier in Zwickau nachweislich der Fall.
Wer sich das Video
anschauen möchte, sollte sich unbedingt die Zeit dafür nehmen, um den
Zusammenhang zu verstehen. Hier geht's zum Vortrag bei YouTube
Mittwoch, 17. Mai 2023
Freitag, 6. Januar 2023
Montag, 1. August 2022
Energie sparen, aber richtig: Ein durchweg spannender Vortrag
Am 29. Juli fand die lange erwartete Veranstaltung unseres Vereins rund um das derzeit hoch aktuelle Thema Energiesparen und Energieeffizienz in Zwickau statt. Als Referent informierte diesmal der bekannte Zwickauer Energie-Experte Reiner Gelfort (Foto links) die Gäste des Abends. Auf dem Podium unterstützt wurde er von Dipl. Med. Willfried Meißner, ebenfalls bekannt als streitbarer Zeitgenosse, wenn es um gesellschaftliche und politische Missstände geht.
Gelfort schlug einen großen Bogen und führte seine Zuhörer durch die vergangenen Jahrzehnte der Zwickauer Kommunalpolitik und ihre nicht immer rühmliche Geschichte. In dem durchweg spannenden Vortrag erfuhren die Zuhörer viel Wissenswertes und Interessantes, angefangen von den Schiebereien und Vertuschungen im Dunstkreis des Zwickauer Alt-OBs Rainer Eichhorn (CDU) bis in die Gegenwart, die energiepolitisch vor allem durch die Ignoranz der Zwickauer Stadtspitze unter der derzeit amtierenden Oberbürgermeisterin Constance Arndt (Bürger für Zwickau) geprägt ist. Gelfort konnte mit unzähligen Anekdoten aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Leiter der Bürgerinitiative für die Energiewende Zwickau und Umgebung (BIfEZU) aufwarten, die seine Zuhörer teils mit großem Erstaunen quittierten, denn die Liste der Betrügereien und Missgeschicke der hiesigen Verantwortlichen des kommunalen Energiesektors ist länger als es sich so mancher vorzustellen vermag. Absahner, Betrüger und Nichtskönner bestimmen bis heute die von Ineffizienz, Verteuerung und Misswirtschaft geprägte Energieversorgung in der Muldestadt, die von willfährigen Kommunalpolitikern, die ihrer Kontrollfunktion bestenfalls sporadisch nachkommen, weitgehend kritik- und kenntnislos abgenickt wird.
Gelfort machte klar, dass er mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für Transparenz und Kontrolle weitermachen wird, trotz der zahlreichen Knüppel, die ihm in den vergangenen Jahren von den schwarzen Schafen des Zwickauer Polit-Millieus zwischen die Beine geworfen wurden. Der Applaus seiner interessierten Zuhörer gab Gelfort nach dem Ende seines Vortrags recht. Dem folgte eine angeregte offene Diskussionsrunde, in der auch zahlreiche praktische Möglichkeiten zur Selbstversorgung erörtert wurden. Der Verein bemüht sich aufgrund des Erfolgs der Veranstaltung, Reiner Gelfort für weitere Vorträge zu gewinnen. Über die Termine werden wir rechtzeitig informieren.
Dienstag, 17. August 2021
Sommerpicknick mit interessanten Einblicken in die Geschichte
Am Samstag, 14. August 2021, fand unser diesjähriges Sommerpicknick statt. Wir trafen uns am Nachmittag zum Grillen am Muldeufer in Zwickau. Unser Vereinsvorsitzender, Ronny Weber, hielt zunächst einen sehr spannenden Vortrag über die Geschichte der Stadt Zwickau aus dem 13. Jahrhundert. Demnach war es damals nicht leicht, ein ordentlicher Bürger dieser Stadt zu werden. Den Vortrag gibt es hier als Video: YouTube
Die Bilder zeigen einige Impressionen.
Im nächsten Sommer findet wieder ein ähnliches Treffen statt.
Sonntag, 1. August 2021
Dienstag, 26. März 2019
Drei unserer Vereinsmitglieder stellen sich zur Wahl
Heiko Richter
...trat als erster parteiunabhängiger Kandidat für Zwickau zur Bundestagswahl 2017 an und erzielte aus dem Stand 8,8% (12.622 Stimmen). Im Mai 2019 kandidiert er als Stadtrat für die Wählervereinigung „Zukunft Zwickau“. Zur Kreistagswahl im Zwickauer Landkreis steht er auf der Liste des ADPM (Aufbruch Deutscher Patrioten Mitteldeutschland) im Wahlkreis 12 (Zwickau Nord/Ost) zur Wahl.
Heiko Richter ist von Beruf Journalist. Er ist verheiratet und Vater von 4 Kindern.
Heiko Richter ist von Beruf Journalist. Er ist verheiratet und Vater von 4 Kindern.
Petra Lorenz
…ist seit 2009 parteiloses Mitglied des Gemeinderates Reinsdorf. Sie ist bekannt für Ihre direkte Art und ihre Sprache der klaren Worte. Seit 2018 ist Petra Lorenz Mitglied der AfD. Im Mai kandidiert sie wieder für den Gemeinderat Reinsdorf und darüber hinaus für den Kreistag im Wahlkreis 9.
Petra Lorenz ist selbstständig und Mutter von 2 Kindern. Seit 2012 betreibt sie eine historische Brauerei in Vielau.
Ronny Weber

...kommt ursprünglich aus der CDU, fühlte sich jedoch unter der Regierung Merkel immer mehr fehl am Platz. Im Mai 2019 kandidiert er als Stadtrat für die Wählervereinigung „Zukunft Zwickau“. Zur Kreistagswahl im Zwickauer Landkreis steht er auf der Liste des ADPM (Aufbruch Deutscher Patrioten Mitteldeutschland) im Wahlkreis 5 (Lichtenstein, St. Egidien, Bernsdorf, Gersdorf) zur Wahl.
Ronny Weber ist Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher wie die Groteske „Luthers Tod zu Zwickau“ (2015) oder den Roman „Das Dorf“ (2006).
…ist seit 2009 parteiloses Mitglied des Gemeinderates Reinsdorf. Sie ist bekannt für Ihre direkte Art und ihre Sprache der klaren Worte. Seit 2018 ist Petra Lorenz Mitglied der AfD. Im Mai kandidiert sie wieder für den Gemeinderat Reinsdorf und darüber hinaus für den Kreistag im Wahlkreis 9.
Petra Lorenz ist selbstständig und Mutter von 2 Kindern. Seit 2012 betreibt sie eine historische Brauerei in Vielau.
Ronny Weber
...kommt ursprünglich aus der CDU, fühlte sich jedoch unter der Regierung Merkel immer mehr fehl am Platz. Im Mai 2019 kandidiert er als Stadtrat für die Wählervereinigung „Zukunft Zwickau“. Zur Kreistagswahl im Zwickauer Landkreis steht er auf der Liste des ADPM (Aufbruch Deutscher Patrioten Mitteldeutschland) im Wahlkreis 5 (Lichtenstein, St. Egidien, Bernsdorf, Gersdorf) zur Wahl.
Ronny Weber ist Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher wie die Groteske „Luthers Tod zu Zwickau“ (2015) oder den Roman „Das Dorf“ (2006).
Abonnieren
Posts (Atom)